FAQ

FRAGEN ZUR BESTELLUNG

Wie lange dauert es, bis die Visitenkarten bei mir sind?

  • Wir drucken Ihre Karte innerhalb von 20 Werktagen. Der Versand erfolgt als versichertes DHL-Paket oder Brief mit Sendungsverfolgung und sollte innerhalb Deutschlands nicht länger als zwei Tage dauern. Wir schicken Ihnen die Sendungsnummer per Mail zu, so können Sie die Sendung online verfolgen.

Was kostet der Versand?

  • Wir versenden Ihre personalisierten Karten sowie alle anderen Objekte als Paket (weil bis 500 Euro versichert) zu einem Preis von 4,99 Euro innerhalb Deutschlands. In die EU kostet der Versand 13,99 Euro, in die Schweiz 29,90 Euro und in die USA 34,99 Euro. Alle anderen Karten versenden wir als Großbrief mit Sendungsverfolgung. Innerhalb Deutschland beträgt das Porto 1,45 Euro (plus Priomarke zur Sendungsverfolgung) in den Rest der Welt 3,70 Euro.

Wie kann ich meine Karten bezahlen?

  • Für personalisierte Visitenkarten akzeptieren wir nur Zahlungen per Banküberweisung. Alle anderen Produkte können Sie auch per Paypal bezahlen. Anfallende Bankgebühren müssen vom Kunden übernommen werden.

Meine Karten sind alle – kann ich mein Design nachbestellen?

  • Alle Zeichen im ausgebundenen Satz sind der Benutzung entzogen, d.h. brachliegendes Kapital. Deshalb legen wir den Satz ab, nachdem er gedruckt wurde. Sie können Ihre Karte – sofern sie noch nicht vergriffen ist – im selben Design nachbestellen. Der Aufwand für das Drucken und Setzen (und damit auch der Preis) ist derselbe wie bei der ersten Bestellung.

Kann ich meine Karten persönlich abholen?

  • Jeden ersten Donnerstag im Monat öffnen wir unsere Werkstatt nachmittags von ein bis fünf Uhr. In dieser Zeit können Sie unsere Produkte analog kaufen. Personalisierte Karten müssen vorher über die Webseite bestellt werden. Falls Sie diese Karten persönlich abholen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Mail (info@more-impression.com) oder telefonisch während unserer Bürozeiten Donnerstags von neun bis zwölf (0341 9273 6008).

FRAGEN ZUR SATZ- UND DRUCKTECHNIK

Warum gibt es kein @-Zeichen?

  • Keine unserer Bleisatzschriften verfügt über ein @-Zeichen. Es ist möglich, dieses Zeichen gießen zu lassen. Vorerst müssen wir mit dem Phänomen umgehen, dass dieses Zeichen fehlt, so wie wir generell mit einer Zeichenbeschränkung – auch quantitativ – umgehen müssen. Wir können zum Beispiel auch nicht mit allen Schriften in jeder Sprache setzen (wobei es auch im digitalen Satz diese Probleme gibt). Es gibt einige Möglichkeiten dieses Zeichen anders darzustellen, zum Beispiel als [at] oder AT, die auch sehr schön sind. Das @ (lat. bei) existierte als Sonderzeichen schon vor der Zeit von E-Mail und Twitter, allerdings als Randerscheiung. Im Bleisatz taucht es schon im 19. Jahrhundert als sogenanntes commercial at in kaufmännischen Rechnungen auf: so etwas wie 5 Tonnen Kohlen à 10,40 Mark. Wir könnten das @ also theoretisch unter unseren mathematischen Zeichen haben, haben wir aber nicht – oder wir haben es bislang einfach noch nicht gefunden.

Kann ich ein Pdf schicken, das dann gedruckt wird?

  • Nein, bei uns geht das nicht. Es ist im Buchdruck technisch möglich mit Klischees – eine Art Stempel – zu drucken, die nach einer digitalen Vorlage erstellt wurden. Wir arbeiten aber ausschließlich mit beweglichen Lettern und dem Inventar an Schriften, das wir in unserer Werkstatt haben. Wir mögen, dass jeder Buchstabe ein gewisses Eigenleben führt und als tatsächliches Objekt in verschiedenen Worten und Texten auftaucht. Das manuelle Setzen von Text mit Bleilettern gibt der Schrift die physische, körperlich fassbare Präsenz zurück, die ihr während fünf Jahrhunderten eigen war. Schrift war keine Erscheinung auf digitalen Programmoberflächen, sondern etwas, das man in die Hand nehmen konnte. Die Dinge des Alltags werden scheinbar materielos. Gutes Design ist diskretes Design, Design, durch das man hindurchschaut. Das iPhone war schon als es auf den Markt kam, zu Ende designt – es gibt nichts, das sich an seiner Form noch ändern wird: Eine ideale, transparente Fläche, auf der Apps schwimmen. Wie ornamental und übergestaltet erscheinen daneben die Bauhaus-Klassiker, die immer noch als das reduzierte, moderne Design gelten, bei dem es nicht mehr darauf ankam, wie etwas aussieht, sondern, darum, was es macht. Was macht das Smartphone eigentlich genau? Man sieht es ihm jedenfalls nicht an. Das Gegenstück zu diesen spiegelnden, beliebigen Oberflächen sind handgesetzte Drucksachen. Sie befriedigen durch ihr fühlbares und lebendiges Druckbild eine Sehnsucht nach charmanten, persönlichen Dingen, die ihren Wert nicht so rasant verlieren, wie ein Computer der letzten Generation.

Kann ich eine andere Farbe oder Schriftart wählen?

  • Unser Angebot ist kein Buffet, von dem man sich ad libitum bedient um seinen Teller selbst zu (über)füllen. Jedes Design folgt einem Konzept. Farbe, Papier, Schriftart und -größe werden von uns abgestimmt, Sonderwünsche können innerhalb des Bestellablaufs nicht angegeben werden.

Warum ist die Auflage nicht frei wählbar?

  • Handsatzschriften werden wieder abgelegt und von neuem zum Satz benutzt. Ein einzelner Buchstabe kann, je nach Papier und Handhabung, maximal 20000 mal gedruckt werden. Wir arbeiten also mit endlichem Material, das zudem nicht ohne weiteres wiederbeschafft werden kann. Für große Auflagen ist ein Offset-Druck oder der Druck von Galvano-Klischees besser geeignet. Unsere Karten sind Einzelstücke und keine Massenware.

Muss ich Trennzeichen in meinem Text angeben oder wird mein Text automatisch umbrochen?

  • Einen Text einfließen zu lassen ist im Handsatz nicht möglich. Die Zeile ist die kleinste setzerische Einheit. Jede Zeile wird Buchstabe um Buchstabe und Leerzeichen um Leerzeichen im Winkelhaken gesetzt. Leerzeichen und Zeilenabstände sind ebenfalls Material, allerdings Blindmaterial, das nicht mitdruckt. Pausen haben hier das selbe Gewicht wie Zeichen. Für die Eingabe auf der Webseite haben wir einen Durchschnittswert angenommen, wieviele Zeichen der jeweiligen Schrift auf eine Zeile passen. Fertige Zeilen werden zum Satz ausgebunden.

Mit welchen Maschinen druckt More Impression?

  • Den größten Teil unser Drucksachen drucken wir auf einer Andruckpresse der Marke Vandercook (Chicago, Illinois) aus den 1950er Jahren. Zudem besitzen wir einen ca 100-jährigen Prägetiegel der Firma Karl Krause (Leipzig) und einen Adana-Handtiegel, den wir sehr wenig benutzen. Gerne würden wir unsere Werkstatt um einen Gallytiegel ergänzen (Angebot und Hinweise an: info@more-impression.com)

Was für Schriften benutzt More Impression? Kann ich Schriftmuster bestellen?

  • Wir besitzen 41 Schriften, einige davon in mehreren Schnitten und Punktgrößen. An einer Schriftmusterkartei arbeiten wir noch. Das wird – bei ca. 100 Setzkästen –  etwas dauern. Den Anfang der Schriftmustersammlung finden Sie auf unserem Instagramaccount unter #MOREschrift. Einen Einblick bekommen sie im Überblick der Designs sowie im Archiv. Muster versenden wir vorerst nicht.

Mit welchen Farben wird gedruckt? Wieviele Farben sind möglich?

  • Wir drucken mit brillianten Volltonfarben (Pantone und HKS) und mischen jede Farbe per Hand, so wie wir sie für den jeweiligen Druckauftrag brauchen.

Kann man weiß auf schwarzes Papier drucken?

  • Für einen brillianten Druck weißer Schrift auf schwarzer Fläche ist Siebdruck oder Heißfolienprägung die richtige Technik. Unsere Farben sind nie ganz opak. Helle Farben werden nicht heller erscheinen als die dunklere Farbe, auf die man sie druckt, sondern eine Mischfarbe ergeben. Ausnahmen bilden Metallikfarben. Auch gibt es die Möglichkeit, Pigmente auf die noch feuchte Farbe aufzubringen.

FRAGEN ZUM MEDIUM

Was sind Bézierkurven?

  • Digitale Schriften und Vektorgrafiken werden aus einer x-beliebigen Anzahl von Bézierkurven beschrieben (Computer) oder gezeichnet (Hand). Berechnet wird eine Kurve mittels 4 Punkten: einen Start- und Endpunkt (Ankerpunkte) sowie je einem Anfasser am Start- und Endpunkt (Kontrollpunkte). Wird die Position der Anfasser verändert, ändert sich das Aussehen der Kurve. Das richtige „Setzen“ der Punkte, um eine möglichst elegante und kraftvolle Kurve zu erhalten, erfordert Übung. Besonders unter Schriftgestaltern gilt das perfekte „Pfaden“ als Grundstein zu einem guten Entwurf. Gute Kurven werden auch von Schriftgestaltern gerne als knackig, scharf und straff beschrieben.

Ist Blei giftig?

  • Lettern bis ungefähr 96p werden mit einer Legierung aus Blei, Antimon und Zinn gegossen. Die ersten beiden genannten Metalle sind sehr toxisch. Letzteres ist harmlos – wegen seiner kühlenden Eigenschaft trinken wir gerne Gin Tonic aus Bechern dieses Metalls. Der Bleistaub kann zwar nicht über die Haut, wohl aber über die Lungen und den Magen aufgenommen werden. Wir tragen zum Setzen keine Atemschutzmasken. Hände waschen, besonders vor dem Konsum von Nahrungsmittel und Zigaretten, ist jedoch Pflicht.

Warum gibt es keinen Vorschaumodus?

  • Eine Vorschau ist nicht möglich, da wir Ihre Karte erst in Blei setzen und drucken müssen. Es gibt keine digitale Simulation, die an den Druck heranreicht. Zahlreiche unserer Schriften exisitieren zudem nicht digital. Auf unserer Webseite schreiben Sie sozusagen das Skript Ihrer Karte – sehen werden Sie sie erst, wenn unsere Postsendung Sie erreicht.

FRAGEN ZUM DESIGN

Warum kann ich kein Design gestalten?

  • Gestalten ist unser Beruf und wir schlagen nur vor, was wir für gute Gestaltung halten. Wir laden Sie ein, unser Angebot anzunehmen. Es liegt auch eine Freiheit darin, nicht alle Schriften anschauen, Farben abzuwägen und Papier befühlen zu müssen, sondern zu wissen und darauf zu vertrauen, dass das jemand für einen übernimmt. Es ist durchaus befriedigend, Dinge selbst zu machen: Marmelade einzukochen, Strohsterne zu basteln oder Untersetzer aus Perlen. Man strickt Socken für die Enkelkinder oder fädelt Pilze zum Trocknen auf. Warum hält man das Handgemachte für besser als das industriell Gefertigte? Wo doch die getrockneten Pilze zu schimmeln anfangen und die Socken rutschen? DIY, das ist die andere Seite von Lieferando: Jeder kann kreativ werden und sich dazu Essen bestellen, das er genauso gut selbst vom Restaurant drei Straßen weiter holen könnte. Nur hat man keine Zeit dazu, weil man mit Heißleim hantiert, um einen Zimmergarten in einer Glühbirne anzulegen.

Warum sind manche Designs vergriffen?

  • Unsere Kollektion ändert sich ständig. Wir probieren neue Designs aus und laden Gastgestalter/innen ein, um mit in unserer Werkstatt zu arbeiten und ein Design zu gestalten. Wir finden wichtig, dass neue Gestaltungen nachrücken, denn nicht nur die Lettern nutzen sich bei einseitiger Verwendung ab, sondern auch das Design selbst.

PERSÖNLICHE FRAGEN

Es passt keines der Designs zu meinem Inhalt, kann ich etwas noch Persönlicheres haben?

  • Auf More Impression bieten wir eine wechselnde aber beschränkte Auswahl an. Für Aufträge außerhalb dieses Rahmens schreiben Sie an info@more-impression.com und wir erstellen Ihnen ein Angebot.

Ich habe alte Bleisatzbestände gefunden, kann ich die bei More Impression abgeben?

Warum sind 3 Ausrufezeichen uncool?

 

Offene Fragen und neue Antworten an: info@more-impression.com